Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises

Industrielle Metallberufe

Ausbildung an den Gewerblichen Schulen Dillenburg

Die Ausbildung der Mechatroniker/innen erfolgt nach dem KMK-Rahmenlehrplan der folgende Lernfelder und Fächer vorsieht:

Lernfelder:

LF 1 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen
--> Systembegriff,

LF 2 Herstellen mechanischer Teilsysteme
--> Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, Technische Kommunikation, Mathematik

LF 3 Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
--> Grundlagen der Elektrotechnik in Theorie und im Laborunterricht

LF 4 Untersuchen der Energie- u. Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen
--> Grundlagen der Pneumatik in Theorie und Praxis

LF 5 Kommunizieren mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen
--> Installieren von Software und Einrichtung von Rechnern

LF 6 Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
--> Arbeitsplanung, Qualitätssicherung, Arbeitabläufe

LF 7 Realisieren von einfachen mechatronischen Komponenten
--> Schaltpläne in Theorie und Praxis in Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik

LF 8 Design und Erstellen mechatronischer Systeme
--> Arbeit; Leistung, Getriebe, Kupplungen, Wegsteuerung, Sensorik, Lagertechnik

LF 9 Untersuchen des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen
--> elektrische Antriebe, Steuerungstechnik

LF 10 Planen der Montage und Demontage
--> Arbeit in Projekten

LF 11 Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung
--> Arbeit in Projekten

LF 12 Vorbeugende Instandhaltung
--> Verschleiß, Instandhaltung

LF 13 Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden
--> Präsentationen von Projekten

Fächer:

  • Deutsch
  • Politik und Wirtschaftskunde
  • Englisch
  • Sport
  • Religion

Der Unterricht wird teilweise in Form von Projekten gestaltet.

So findet im zweiten Ausbildungsjahr ein Dokumentationsprojekt statt, indem auf Englisch vor allem der Ausbildungsbetrieb, die Tätigkeiten während der Ausbildung und die Person des Auszubildenden beschrieben werden.

Im dritten Ausbildungsjahr werden die Lernfelder 9-11 in Form eines Projektes gestaltet, wobei alle bisher erlernten Fähigkeiten eingebracht werden müssen. In enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben, die vor allem das Material bereitstellen, werden an kleinen Anlagen Konstruktionsaufgaben, Verdrahtungen, Verschlauchungen, mechanische Fertigung und die Programmierung der Steuerung Siemens S7 durchgeführt.

Drucken E-Mail

Weiterbildungsangebote

Im Anschluss an eine Ausbildung bieten wir Ihnen folgende Weiterbildungsangebote an:

Fachoberschule für Technik

Fachschule für Technik