Zukunftsperspektive für die Duale Ausbildung durch Berufliche Orientierung
Am 25.06.2025 und am 03.07.25 verabschiedeten die Gewerblichen Schulen Dillenburg die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule im Übergang zur Ausbildung, denn die Prüfungen zum Haupt- und Realschulabschluss liegen nun hinter den Lernenden - ein Meilenstein, auf den alle mit Stolz zurückblicken dürfen!
Über 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler beginnen zum August des Jahres eine Duale Ausbildung, etwa 20 Prozent aus der Stufe I werden die Oberstufe der Berufsfachschule besuchen, um die Mittlere Reife im kommenden Schuljahr zu erwerben. Andere werden die Fachoberschule besuchen, ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren oder den Dienst bei der Bundeswehr antreten.
„Die Ausbildung ist der Königsweg zu einem selbstverantworteten Leben, indem ihr eure Träume erfüllen könnt. Selbstverantwortung meint dabei auch, eigenes Geld zu verdienen, um Träume zu verwirklichen: Von einer Familie, einem eigenen Haus, Kindern, von Teilhabe an dieser Gesellschaft. Selbstverantwortung meint auch, einen Beruf zu finden, der euch interessiert, denn ihr werdet viel Zeit mit diesem Beruf verbringen. Ihr habt in eurer Schulzeit nicht nur fachliches Wissen erworben, sondern auch das, was wir als Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben bezeichnen: Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit – und die Fähigkeit, Probleme kreativ zu lösen“, so Anna Schweitzer, Abteilungsleiterin der Berufsvorbereitung
Im Anschluss verabschiedeten die Klassenleitungen ihre Schülerinnen und Schüler mit den besten Wünschen für ihre berufliche und private Zukunft. Besonders geehrt wurden die Klassenbesten. Sie können mit großem Stolz auf ihre sehr guten Leistungen im vergangenen Jahr zurückschauen.
Klassenbeste der Stufe I:
Hintere Reihe v. rechts nach links: Anna Schweitzer (Abteilungsleiterin BÜA) und die Klassenleitungen, vordere Reihe: Klassenbeste BÜA Stufe I
Klassenbeste der Stufe II:
Von links nach rechts: Melanie Rothe-Nell (stellvertretende Abteilungsleiterin), Gülhan Sen (Sozialpädagogin), Daryna Hrysko (Klassenbeste 11BA24), Latifa Hermann (Klassenbeste 11BB24), Nina Klaas (Klassenlehrerin 11BB21), Julia Pohlner (Sozialpädagogin) und Ellen Mounouar (Fachlehrerin).
Die Koordinatorin, Frau Rothe-Nell, schloss die Veranstaltung mit Worten am Beispiel des Fußballs: „Seht die zurückliegende Schulzeit als Vorbereitung für das „richtige“ Spiel an. Jetzt dürft ihr auf dem großen Feld im Stadion spielen. Stürmt nicht zu voreilig vor und überlegt genau, was ihr macht, schaut nach links und rechts, sonst kann es passieren, dass ihr im Abseits steht. Ganz wichtig ist „Fairplay“, sonst kommt es zum „Foul“ und ihr bekommt im schlimmsten Fall sofort die rote Karte gezeigt. Seid nicht traurig, wenn ihr nicht sofort ein Tor schießt, der nächste Angriff wird kommen und somit eure nächste Chance. Manchmal muss man Umwege und Hürden in Kauf nehmen, um sein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Das gesamte Lehrer- und Sozialpädagogenteam wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg, Mut, Neugier und Kraft, neue Wege zu gehen, denn jedem Neuanfang wohnt ein Zauber inne.