Unterrichtsorganisation
Der Besuch der Fachschule für Technik (FST) dauert - in Vollzeitform 2 Jahre und in Teilzeitform 4 Jahre.
Der Unterricht teilt sich in 2 Abschnitte auf:
1. Ausbildungsabschnitt: Technische Grundlagenfächer und allgemeinbildende Studieninhalte
2. Ausbildungsabschnitt: Technische Vertiefungsfächer und allgemeinbildende Studieninhalte
Es werden die folgenden Veranstaltungsarten angeboten:
- Studieneinheiten im Klassenverband - Labor- und Praxiseinheiten in speziell eingerichteten Fachräumen -
- Projektarbeit (Studierende bilden Projektteams mit Aufgabenstellungen aus der Berufspraxis des Technikers)
In der Vollzeitform findet der Unterricht über 2 Jahre von Montag bis Freitag in der Regel von 8.00 - 15.00 Uhr statt.
In der Teilzeitform findet der Unterricht jeden Dienstag und Donnerstag von 17.00 – 20.15 Uhr statt sowie am Samstag von 8.00 – 13.00 Uhr. Diese Zeiten gelten auch für die Zusatzausbildung im Schwerpunkt Technische Betriebswirtschaft.
Der Unterricht im allgemeinbildenden Bereich dient der Verstärkung der Kommunikationsfähigkeit, des Denkens in systematischen Zusammenhängen und der Förderung des Wissens um die rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge.
Allgmeinbildende Fächer:
Englisch, Deutsch, Mathematik, Politik/Wirtschaft/Recht/Umwelt, Berufs- und Arbeitspädagogik
Lernfelder in den Schwerpunkten:
Maschinentechnik | Elektrotechnik |
Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten | Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten |
Qualitätsmanagementsysteme gestalten, aufrechterhalten und die Qualität von Prozessen sichern | Informationstechnische Systeme einrichten, anpassen und nutzen |
Baugruppen dimensionieren, darstellen und gestalten | Geräte und Baugruppen der Energie- und Automatisierungstechnik analysieren, auswählen und prüfen |
Fertigung bauteilbezogen analysieren, planen, bewerten und optimieren | Elektrische Energieerzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungssysteme planen, in Betrieb nehmen und ändern |
Technische Systeme automatisieren | Gebäudetechnische Anlagen planen, konfigurieren, in Betrieb nehmen und überwachen |
Produkte und Betriebsmittel entwickeln und konstruieren | Antriebssysteme dimensionieren, integrieren, in Betrieb nehmen und warten |
Produktionssysteme gestalten und projektieren | Automatisierte Systeme projektieren und realisieren |
Produktion organisieren und optimieren | Automatisierte Systeme in Betrieb nehmen und übergeben |
Anlagen und Systeme in Stand halten und optimieren |