Mit Ausdauer ans Ziel – Techniker feiern erfolgreichen Abschluss
Feierliche Zeugnisübergabe der Fachschule für Technik in Dillenburg
Der große Moment der Zeugnisausgabe ist gekommen: Nach einer langen und intensiven Ausbildungszeit von zwei bzw. vier Jahren halten nun 18 junge Menschen das Abschlusszeugnis der Fachschule für Technik in Händen.
Durch die feierliche Veranstaltung führte Andreas Franz, stellvertretender Abteilungsleiter der Fachschule. In seiner Begrüßung hieß er die Absolventinnen und Absolventen sowie deren Angehörige herzlich willkommen.
Stefan Bach, stellvertretender Schulleiter, verglich in seiner Ansprache die Ausbildung zum Techniker mit einem Marathonlauf – einem Weg, der aus unterschiedlichen Etappen besteht, Höhen und Tiefen mit sich bringt und große Ausdauer erfordert. In diesem Sinne ließ er die vergangenen Ausbildungsjahre Revue passieren und würdigte alle, die diesen Weg mitgelaufen sind: Freunde, Partner, Lehrkräfte. Sie alle hätten dazu beigetragen, dass große Ziele erreicht werden konnten.
Bruno Weihrauch, Abteilungsleiter der Fachschule für Technik, ging in seiner Rede auf das ein, was im Privat- und Berufsleben wirklich zufrieden macht. Er verwendete das Motorradfahren als Metapher für das Leben: Man müsse lernen, mit Kurven umzugehen, den richtigen Gang zu wählen, und auch mal Gas zu geben – genauso wie im beruflichen wie im privaten Alltag.
Anschließend erhielten die Absolventinnen und Absolventen von ihren Klassenlehrern die lang ersehnten Abschlusszeugnisse überreicht.
Im Anschluss daran erhielten dann Julian Georg (Maschinentechnik Vollzeit, 1,4), Leon Bock (Maschinentechnik Teilzeit, 1,6), und Tim Niklas Benner (Elektrotechnik Teilzeit, 1,8) als die drei Besten Ihrer Semester noch eine gesonderte Ehrung für ihre außerordentliche Leistung.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Rudolf-Loh-Preises. Dieser Preis, der anlässlich des 100. Geburtstags des Gründers der Unternehmen Hailo und Rittal ins Leben gerufen wurde, würdigt das Engagement junger Menschen, die sich mit technischen Herausforderungen auseinandersetzen. Er wurde in diesem Jahr bereits zum elften Mal vergeben.
Die feierliche Preisverleihung übernahmen Sebastian Loh und Rainer Reissner von der Rittal Foundation, jeweils im Anschluss an einen kurzen Redebeitrag. Die Auswahlkommission unter der Leitung von Sebastian Loh hatte die schwierige Aufgabe, aus zahlreichen exzellenten Abschlussprojekten das Überzeugendste auszuwählen.
In seiner Abschlussrede verkündete Sebastian Loh die diesjährigen Preisträger und lobte deren Projekt, das die Anforderungen der Jury in besonderem Maße erfüllte.
In diesem Jahr konnten Nico Drescher, Jan-Uwe Halmel und Johannes Panzner für die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung einer Kommissionier- und Verdichtungsanlage zur Lagerplatzoptimierung für die Firma Telogs stolz ihre Urkunden und Preise entgegennehmen.
Die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker wird an den Gewerblichen Schulen Dillenburg nach einer abgeschlossenen Facharbeiterausbildung angeboten. Sie kann entweder in Vollzeit innerhalb von zwei Jahren oder berufsbegleitend an zwei Abenden pro Woche sowie samstags über vier Jahre absolviert werden. Angeboten werden Studiengänge in den Bereichen Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik und Technische Betriebswirtschaft.