Gipfelstürmer: Studienfahrt der Gewerblichen Schulen Dillenburg führt an den Gardasee
Erzieher/innen wachsen an Klettersteigen über sich hinaus – Erlebnispädagogik hautnah erlebt

Sich Herausforderungen stellen, Ängste überwinden und über sich hinauswachsen: Genau das stand im Mittelpunkt einer besonderen Studienfahrt der Gewerblichen Schulen Dillenburg. Unter dem Schwerpunkt „Erlebnispädagogik und Ökologie“ reiste eine Gruppe von 20 angehenden Erzieherinnen und Erziehern nach Norditalien. Ziel war es, theoretische Inhalte durch eigene Erfahrungen in der Natur und am Fels lebendig werden zu lassen.
 Nach einer nächtlichen Busfahrt ging es für die Studierenden im Alter von 20 bis 51 Jahren direkt an den ersten Klettersteig: der Colodri bei Arco wartete. Bei bestem Wetter schlüpften alle in die Kletterausrüstung, ob mit Vorerfahrung oder ohne. Unterstützt von vier erfahrenen Erlebnispädagogen der Schule meisterte die gesamte Gruppe den Aufstieg bis zum Gipfel. Die individuellen Erfahrungen dabei hätten unterschiedlicher nicht sein können, von Höhenangst bis Kletterfreude war alles dabei. Am Ende überwog bei allen der Stolz, die Herausforderung gemeinsam gemeistert zu haben.
Nach einer nächtlichen Busfahrt ging es für die Studierenden im Alter von 20 bis 51 Jahren direkt an den ersten Klettersteig: der Colodri bei Arco wartete. Bei bestem Wetter schlüpften alle in die Kletterausrüstung, ob mit Vorerfahrung oder ohne. Unterstützt von vier erfahrenen Erlebnispädagogen der Schule meisterte die gesamte Gruppe den Aufstieg bis zum Gipfel. Die individuellen Erfahrungen dabei hätten unterschiedlicher nicht sein können, von Höhenangst bis Kletterfreude war alles dabei. Am Ende überwog bei allen der Stolz, die Herausforderung gemeinsam gemeistert zu haben.
Das Programm der Woche war vielfältig: Neben einem Tagesausflug mit einer kulturellen Stadtrally in Verona und einem entspannten gemeinsamen Ausklang des Tages in Malcesine mit Badepause am Gardasee folgte am nächsten Tag ein Klettertour durch die beeindruckende Schlucht von Castel Drena. Auch hier zeigten alle Teilnehmenden Teamgeist, Durchhaltevermögen und Mut. Ergänzt wurde das Programm unter anderem durch kooperative Aufgaben, Reflexionsrunden, Beteiligung der Studierenden an der Planung und Vorbereitung (z.B. Verona-Stadt-Rallye) sowie durch vielfältige Gelegenheiten zur Selbst- und Gruppenerfahrung.
Doch warum eine Studienfahrt zum Klettern? Die Antwort geben die Erfahrungen der Teilnehmenden selbst: Die Gruppe wächst zusammen, jeder Einzelne tritt aus seiner Komfortzone heraus, übernimmt Verantwortung, für sich und für andere. „Es geht nicht darum, wer am schnellsten oben ist“, sagt eine Teilnehmerin. „Es geht darum, gemeinsam etwas zu erleben, sich gegenseitig zu unterstützen und an den eigenen Grenzen zu lernen.“
Besonders für zukünftige Erzieherinnen und Erzieher ist das erfahrungsbasierte Lernen wertvoll, betonen die begleitenden Pädagogen. Die Teilnehmenden lernen nicht nur sich selbst besser kennen, sondern auch, wie sie in herausfordernden Situationen mit anderen umgehen – sei es als Unterstützende, Mutmachende oder Tröstende.
Am Ende der Woche stand für alle fest: Diese Studienfahrt war mehr als nur ein Ausflug. Sie war ein Abenteuer mit vielen intensiven Erlebnissen und Erfahrungen, die eine bleibende Wirkung hinterlassen.
Erzieher/in werden – mit Herz, Verstand und Perspektive, An den Gewerblichen Schulen des Lahn-Dill-Kreises kann die Ausbildung, je nach Lebenssituation, in Vollzeit oder praxisintegriert absolviert werden. In beiden Modellen verbinden sich Theorie und Praxis, ob durch regelmäßige Praktika oder die Mitarbeit in einer pädagogischen Einrichtung mit begleitendem Unterricht. Zur Auswahl stehen neben den Schwerpunkten wie Erlebnispädagogik/Ökologie, Darstellendes Spiel/Musik und Gestalten, kreative Methoden, Sprachförderung und interkulturelle Bildung, Salutogenese, Inklusion, Literacy, der Einsatz digitaler Medien – und brandneu auch die tiergestützte Pädagogik. Diese und noch viele weitere Angebote ermöglichen eine individuelle Ausrichtung im Rahmen der Ausbildung.


 





































