Eröffnung des Sprachcafés an den Gewerblichen Schulen Dillenburg
Am Dienstag, den 24.06.2025, war es endlich so weit: Das lang geplante Sprachcafé für Sprachanfängerinnen und Sprachanfänger konnte an den Gewerblichen Schulen Dillenburg offiziell eröffnet werden
Den feierlichen Rahmen bildete ein Liedbeitrag des eigens gegründeten Projektchors, der das Stück „So wie Du bist“ präsentierte – ein musikalischer Auftakt, der für Gänsehautmomente sorgte.
Nach Begrüßung und Festansprachen, in denen viel Lob, Dank und Anerkennung ausgesprochen wurden, sowie Ausblicke auf das kommende Schuljahr, begaben sich alle Teilnehmenden in den Raum C307 im InteA-Bereich. Dort begann bei Kaffee, Tee und Plätzchen die erste gemeinsame Sitzung im Sprachcafé: Eine Gruppe interessierter InteA-Schülerinnen und -Schüler der Klasse 11BA24 (Sozialassistenz) kam miteinander ins Gespräch – über Musik, Ferienpläne und viele weitere Themen. So klang die gelungene Eröffnungsfeier in einer Atmosphäre der Begegnung aus.
Doch nochmal ein Sprung an den Anfang: Die Idee zum Sprachcafé entstand aus dem Wunsch der InteA-Schülerinnen und -Schüler heraus, häufiger mit deutschsprachigen Mitschülerinnen und Mitschülern in Kontakt zu treten, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und kulturellen Austausch zu erleben. Diese Anregung griff das InteA-Team auf und entwickelte gemeinsam ein tragfähiges Konzept.
Die InteA-Koordinatorin Siggi Rischa erarbeitete auf dieser Basis eine konkrete Ausgestaltung, die von der Schulleitung der GSD positiv aufgenommen und zur Umsetzung freigegeben wurde. Der Start sollte bewusst in einem feierlichen Rahmen erfolgen – und was wäre passender als Musik, um Menschen zu verbinden? So entstand die Idee eines Projektchors, der – ganz im Sinne des Sprachcafés – Begegnung ermöglichen und am Ende ein gemeinsames Lied präsentieren sollte.
Musiklehrer Frank Schröter erklärte sich bereit, das Projekt mit seiner Klasse 12AB24 sowie freiwilligen InteA-Schülerinnen und -Schülern durchzuführen. Dabei wuchsen beide Gruppen zusammen, überbrückten sprachliche und kulturelle Unterschiede, probten gemeinsam – und präsentierten schließlich als Abschluss das Lied „So wie Du bist“.
In seiner Ansprache betonte der stellvertretende Schulleiter Stefan Bach die Bedeutung des Sprachcafés für die schulische Integration und den interkulturellen Austausch. Auch der zuständige Abteilungsleiter Burkhard Meuser hob den Wert des Projekts für die gesamte Schulgemeinschaft hervor. Er dankte allen Beteiligten – den Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen – und würdigte insbesondere das Engagement von Frank Schröter und Siggi Rischa, ohne deren Kreativität und Ausdauer das Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.
Angela Paul, Vertreterin des Staatlichen Schulamts LDK/LM, zeigte sich beeindruckt von dem innovativen Ansatz. Sie dankte für die Einladung und betonte, wie wichtig es sei, gelungene Integrationsprojekte wie dieses zu fördern. Sie wünschte allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg.
Auch die Schülerinnen und Schüler selbst kamen zu Wort und schilderten ihre Eindrücke vom Projekt. Rückmeldungen wie „große Freude“, „Respekt für die ausländischen Mitschülerinnen und Mitschüler“, „eine großartige Erfahrung“ oder „die herzliche Aufnahme in der Gruppe“ spiegelten wider, wie positiv die Begegnung wahrgenommen wurde.
Abschließend erläuterte Frau Rischa noch einmal die Entstehungsgeschichte des Projekts und informierte über den weiteren Ablauf. Danach begaben sich alle Gäste in den Raum C307, wo das Sprachcafé offiziell eröffnet wurde – ein erster Austausch, der den Auftakt zu vielen weiteren Begegnungen bilden soll.