Mittelstufenschule

Unterrichtsinhalte nach Berufsfeldern

Einleitung:

Ziel des Unterrichts muss es sein, in berufsnahen Handlungssituationen Kompetenzen zu entwickeln, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler eigene Wege in ihrer Berufsplanung erschließen können. Dabei ist der Unterricht so angelegt, dass er zur Vorbereitung auf eine duale Ausbildung dienen kann und den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten bietet, ihre Potenziale und Interessen für weiterführende Bildungsgänge zu erkennen.

Damit Handeln und individualisiertes Lernen in berufsnahen Zusammenhängen ermöglicht werden, müssen bei der schulinternen Entwicklung von Aufgabenstellungen die fachlichen Kompetenzbereiche mit handlungsrelevantem Wissen einhergehen. Dazu ist es notwendig, Aufgabenstellungen durch entsprechende Projekte, Lernaufgaben oder Lernsituationen zu realisieren.

Handlungsrelevantes Wissen, welches Sachwissen und Prozesswissen beinhaltet, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern fundierte berufsnahe Handlungen nach dem Modell der „vollständigen Handlung“ auszuführen.

VollHandlung

(HKM 2014: Handreichung Stand Juni 2014 Unterrichtsbeispiele für den berufsbezogenen Unterricht der Mittelstufenschule Fachrichtung Technik Schwerpunkt Metalltechnik Teil A, S. 1)

Themenfeld 0 und X in der Orientierungsphase:

In allen Schwerpunkten der Orientierungsphase werden u.a. die Themenfelder 0 und X bearbeitet.

Weitere Inhalte sind in den einzelnen Schwerpunkten nachzulesen.

Themenfeld 0:

Die Schülerinnen und Schüler

Themenfeld X:

(vgl. HKM 2015: Kerncurriculum Berufsbezogener Unterricht der Mittelstufenschule (Erprobungsfassung), Teil B, S.17 ff)


Schwerpunkt Metalltechnik

Erste Übung, Anreißblech:

Lesen und Erstellen von einfachen technischen Zeichnungen; Arbeiten mit handgeführten Werkzeugen. Herstellung gemäß der vollständigen Handlung. Arbeitsabläufe planen, durchführen und kontrollieren.

Zweite Übung, Formblech:

Lesen und Erstellen von einfachen technischen Zeichnungen; Arbeiten mit handgeführten Werkzeugen (Herstellung gemäß der vollständigen Handlung, Arbeitsabläufe planen, durchführen und kontrollieren.

Auftrag (Prüfungsteil) Herstellung einer Tischuhr:

Hierbei werden die erlernten Kenntnisse aus den vorangegangenen Unterrichtseinheiten gezielt angewendet und vertieft. Weiterführend wird das Fertigen von Bauteilen mit Maschinen (Bohrmaschine) sowie das Montieren einfacher Teile und Baugruppen durchgeführt.

In der Vertiefungsphase wird auf die Kenntnisse der Orientierungsphase aufgebaut.

Weitere Inhalte sind:

Leistungsnachweise:

 

Schwerpunkt Fahrzeugtechnik

Orientierungsphase (Klasse 8)

Themenfeld 1 (Arbeiten in der Kfz-Werkstatt)

Themenfeld 2 (Ersetzen und Prüfen von Bauteilen)

Themenfeld 3 (X) (Berufsbilder des Kfz-Handwerks beschreiben)

Sensibilisierung der Schüler für den Aufgabenbereich des Ausbildungsberufes zum Kfz-Mechatroniker. Aufgliederung in den fünf möglichen bzw. wählbaren Schwerpunkten für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker.

Vertiefungsphase (Klasse 9)

Themenfeld V1 (lösbare Verbindungen herstellen und instandhalten)

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über technische Daten und Montagevorschriften beim Lösen von Verbindungen. Sie planen den Einsatz von Werkzeugen und stellen lösbare Verbindungen her. Dabei führen sie einfache Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten fachgerecht aus. Die Schülerinnen und Schüler prüfen und beurteilen das Arbeitsergebnis auf Maßhaltigkeit und Toleranzen nach Herstellerangaben. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Lernprozesse sowie deren Ergebnisse und dokumentieren diese.

Themenfeld V2 (unlösbare Verbindungen herstellen)

Anhand von Verbindungen informieren sich die Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche Verbindungstechniken. Sie vergleichen die Techniken und ordnen diese nach ihrer Funktion am Kraftfahrzeug zu. Sie planen den Einsatz von Werkzeugen und stellen unlösbare Verbindungen her oder setzen diese instand. Die Schülerinnen und Schüler prüfen und beurteilen das Arbeitsergebnis auf Maßhaltigkeit und Toleranzen nach Herstellerangaben. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Lernprozesse sowie deren Ergebnisse und dokumentieren diese.

Themenfeld V3 ( Demontieren und Montieren)

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Werkzeuge für Demontage- und Montagearbeiten an fahrzeugtechnischen Bauteilen, planen deren Einsatz und setzen die Werkzeuge unter den gegebenen Sicherheitsvorschriften funktionsgerecht ein.

 

Schwerpunkt Elektrotechnik

Lernsituationen - Mittelstufenschule Jahrgangsstufe 8/Orientierungsphase

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen, 1. Ausbildungsjahr)

Energie- und Gebäudetechnik

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen,1. Ausbildungsjahr)

Steuerungstechnik

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen, 1. Ausbildungsjahr)

Unterweisung (Allgemein)

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen,1. Ausbildungsjahr)

Messtechnik [Praxis]

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen,1. Ausbildungsjahr)

Weichlöten

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen,1. Ausbildungsjahr)

Energie- und Gebäudetechnik

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen,1. Ausbildungsjahr)

Steuerungstechnik

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen,1. Ausbildungsjahr)

 

Schwerpunkt Holztechnik

Orientierungsphase (Klasse 8)

Vertiefungsphase (Klasse 9)

 

Schwerpunkt Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Orientierungsphase (Klasse 8):

 

Schwerpunkt Gesundheit und Sozialwesen

Orientierungsphase/Klasse 8:

Im Bereich Gesundheit und Sozialwesen geht es um die Arbeit mit Menschen in allen Altersstufen. Ihr bekommt einen Einblick in die Berufsbilder der Kranken und Altenpfleger/Innen sowie der Erzieher/innen.

Ihr erfahrt etwas über den Umgang mit alten Menschen und lernt einfache Pflegemaßnahmen kennen. Ihr bekommt eine Übersicht über die verschiedenen Entwicklungsbereiche von Kindern. Ihr erfahrt etwas darüber, was im Umgang mit Kindern wichtig ist und welche Spiele und Aktivitäten für die verschiedenen Altersstufen geeignet sind.

Ihr erweitert u.a. im berufsbezogenen Unterricht euren Wortschatz um spezifische Fachbegriffe, lernt euch mündlich und schriftlich mit fachlichen Fragen auseinander zu setzen, Diskussionen zu führen und Feedback zu geben. Dies geschieht ganz praktisch durch das Schreiben von Berichten, Tagesprotokollen, Planungen und durch das Einführen und Erproben von Feedbackmethoden.

WICHTIG: Alle Spiele, gestalterischen Aktivitäten, Übungen und Pflegemaßnahmen werdet ihr selbst praktisch ausprobieren.

Daher sind die Voraussetzungen für diesen Bereich, dass ihr bereit seid euch die Spiele und Übungen einzulassen und mitzumachen. Außerdem ist es wichtig, dass ihr in einer Gruppe arbeiten könnt und bereit seid euch gegenseitig zu unterstützen.

Vertiefungsphase / Klasse 9:

Im Bereich Gesundheit und Sozialwesen geht es um die Arbeit mit Menschen in allen Altersstufen. Ihr erfahrt wie sie gesund aufwachsen, wie Entwicklung, gemeinsames Zusammenleben und gute Kommunikation funktionieren. Aber auch welche Pflege und Unterstützung Menschen bei Krankheit oder Behinderung benötigen.

Schwerpunkte sind die Berufsbilder der Kranken- und Altenpfleger/Innen sowie der Erzieher/innen.

Praktisch werden wir viele Spiele, gestalterische-kreative Aktivitäten und Pflegemaßnahmen durchführen.

Im Rahmen des Unterrichts werdet ihr den Babysitter-Führerschein machen und wir werden das Seniorenheim „Haus Elisabeth“ in Dillenburg besuchen. Dort werdet ihr selbständig Besuchsstunden planen und durchführen.

Beide Projekte schließen mit einem Zertifikat ab.

Ihr erweitert u.a. im berufsbezogenen Unterricht euren Wortschatz um spezifische Fachbegriffe, lernt euch mündlich und schriftlich mit fachlichen Fragen auseinander zu setzen, Diskussionen zu führen und Feedback zu geben. Dies geschieht ganz praktisch durch das Schreiben von Berichten, Tagesprotokollen, Planungen und durch das Einführen und Erproben von Feedbackmethoden.

Voraussetzungen:

Es ist wichtig, dass du in einer Gruppe arbeiten kannst. Auch dann, wenn es nicht deine Wunschgruppe ist. In diesem Bereich setzen wir voraus, das ihr euch gegenseitig unterstützt. Außerdem ist es wichtig sich auf die verschiedenen Spiele und Übungen einlassen zu können, um erst einmal selbst zu erfahren, was ihr später vermitteln möchtet.

Vertiefungsphase (Klasse 9)

Die Inhalte fehlen noch und werden zeitnah eingestellt.

Der Schwerpunkt behandelt in der Vertiefungsphase das Berufsbild des Bäckers / der Bäckerin und des Bäckereifachverkäufers / der Bäckereifachverkäuferin.

 

Schwerpunkt Körperpflege

Fachinhalte im Körperpflege-Unterricht

Beruf: Friseur/ Friseurin

Inhalte:

Haar- und Kopfhautpflege

➢      Die professionelle Haarwäsche
➢      Fachgerechte Produktanwendung
➢      Kopfmassage

Stylingtechniken

➢      Umformungstechniken
➢      Stylingprodukte richtig anwenden

Hand- und Nagelpflege

➢      Handmassage
➢      Handpflege
➢      Maniküre
➢      Nageldesign

Pflegende und dekorative Kosmetik

➢      Farbtypenlehre
➢      Hauttypen kennenlernen
➢      Make-up-Gestaltung

Ganzheitliche Typberatung

➢      Bewerbungscheck (Kleiderordnung, Make-up, Frisur)

Was macht den Körperpflege-Unterricht so besonders?

➢      Kombination aus SOL-Elementen und Handlungsorientierung
➢      Verknüpfung von „Hand und Kopf“ (Praxis & Theorie)
➢      Lerninhalte werden in einer vollständigen Handlung gelernt.

(Informieren-Planen-Entscheiden-Durchführen-Kontrollieren-Bewerten)

➢      Transparente Bewertung durch Einbezug der Schülerinnen und Schüler (Punktekonto)
➢      „Lernjournale“ als übersichtliches Unterrichtsinstrument

(Beinhaltet Kompetenzen, Handlungsorientierung und Bewertung für eine abgeschlossene Einheit)

Fächerübergreifend mit dem Fach Deutsch

➢      Texte lesen und verstehen
➢      Begriffe definieren und anwenden
➢      Arbeitsabläufe beschreiben und erkläre

 

Schwerpunkt Umwelt- und Gebäudetechnik

Dieser Schwerpunkt findet nur in der Vertiefungsphase (Klasse 9) statt.

Dieser Schwerpunkt kann nur gewählt werden, wenn in Klasse 8 der Vertiefungsschwerpunkt „Metalltechnik“ und / oder „Elektrotechnik“ besucht wurde.

 

Schwerpunkt Wirtschaft

Anmerkung: Dieser Schwerpunkt wird an den Kaufmännischen Schulen des LDK unterrichtet.


Orientierungsphase (Klasse 8)


Berufsbilder kennenlernen

Bewerbertraining

Kommunikation im Büro

Einblicke in kaufmännische Tätigkeiten

Vertiefungsphase (Klasse 9)

Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Schülerfirma und vertiefen u.a. das in der Orientierungsphase gelernte. Es werden die Bereiche eines Schreibwarenhandels abgebildet.

Schwerpunkt Wirtschaft

Dieser Schwerunkt findet nur in der Vertiefungsphase (Klasse 9) statt.

Dieser Schwerpunkt kann nur gewählt werden, wenn in Klasse 8 der Vertiefungsschwerpunkt „Wirtschaft und Verwaltung“ und /oder „Fahrzeugtechnik“ besucht wurde.

 

 

 

Drucken